In diesem 5 tägigen Master-Class Kurs werden intensiv die folgenden drei Themenfelder durchgearbeitet: Secure Software Development Lifecycle, Threat Modeling und Web-Applikationssicherheit.
Die Inhalte werden anhand von Live-Demos, ausführlicheren Übungen und theoretischen Konzepten den Teilnehmenden vermittelt. Da der Kurs über 5 Tage durchgehend Sicherheitskonzepte adressiert, wird ein ausgeprägtes Sicherheitsverständnis der Teilnehmenden gefördert.
Tag 1: SDLC Fundamentals
– Softwaresicherheit ganzheitlich und steuerbar
– Sicherheit als Treiber für Softwarequalität
– OWASP SAMM – Reifegradmodell für Software-Security-Assurance
– Gängige Schwachstellenklassen und ihre automatisierte Testbarkeit
Für weitere Details siehe detailierte Kursbeschreibung.
Tag 2: Threat Modeling
Die kostspieligsten Sicherheitsprobleme betreffen in der Regel nicht das Coding, sondern die Softwarearchitektur. Um solche Designschwächen in Software zu finden, hilft in der Regel weder ein automatisiertes Tool noch ein Penetrationstest. Threat Modeling ist ein effektives Werkzeug, um diese Art von Sicherheitsproblemen systematisch und effektiv aufzudecken.
Für weitere Details siehe detailierte Kursbeschreibung.
Tag 3-5: Web Application Hacking
Der Kurs vermittelt die typischen und gefährlichsten Sicherheitsschwachstellen in modernen Webapplikationen, unter anderem die laut der OWASP-Organisation gefährlichsten und am häufigsten zu findenden Sicherheitsschwachstellen. Der Kursinhalt ist dabei unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache, da sich die Angriffsszenarien für alle modernen Webapplikationen (Java, .NET, PHP, Python, Perl, etc.) ähneln. Sicherheitsschwachstellen, die nur in systemnahen Code (C/C++) zu finden sind, wie zum Beispiel Buffer Overflows, Integer Overflows oder Format String Vulnerabilities werden in diesem Kurs nicht behandelt. Codebeispiele im Kurs sind in PHP, JAVA oder Pseudocode gehalten.
Für weitere Details siehe detailierte Kursbeschreibung.
Ziel dieses Trainings ist es, Entwicklungsteams zu zeigen wie man das Thema Softwaresicherheit ganzheitlich und steuerbar angeht.
Threat Modeling als effektives Werkzeug
Softwaresicherheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchten
Berücksichtigung von Design, Entwicklung, Testen und Betrieb aus einer Security Perspektive
Vermeidung der häufigsten und gefährlichsten Programmierfehler
Einblicke in den Ablauf typischer Angriffe
Verstehen wie Angriffe dank ausgereifter Hacking-Tools realisiert werden
Tatsächlichen Auswirkungen von Sicherheitslücken
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die in den Softwareentwicklungsprozesses involviert sind.
SoftwareentwicklerInnen
IT-Projektverantwortliche
SoftwaretesterInnen
Scrum Masters
Software-ArchitektInnen
SoftwareentwicklerInnen
IT-Projektverantwortliche
SoftwaretesterInnen
Scrum Masters
Incident Response Team Members
Software-ArchitektInnen
DevOps
Developers
Software Security Engineers
Eine Teilnahmebestätigung für den Kurs wird ausgestellt.
Öffentlicher Termin: Die Kosten für den 5-tägigen Kurs belaufen sich auf 3.950,00 € (exkl. UST) pro Person. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien sowie die volle Verpflegung enthalten. Inhouse Schulung: Die Kosten werden je nach konkretem Bedarf des Unternehmens individuell in Form eines Pauschalbetrags festgelegt.
is team lead of the Software Security Group at SBA Research.
Consulting Area
Ulrich’s activities lie mainly in penetration testing, secure software development, secure development lifecycle, and security training in these areas.
is senior information security consultant at SBA Research.
Consulting Area
Michael is a seasoned expert in the technical aspects of information security, with a particular emphasis on conducting thorough penetration tests across diverse computing environments. His expertise encompasses:
In addition to his hands-on consulting work, Michael spearheads the development of multiple in-house software tools, ensuring that they meet the highest security standards. Beyond coding, he is also an accomplished trainer and speaker, providing training sessions and lectures on secure application development, APIs, and microservices.
Michael is also one of the co-founders of sec4dev, SBA Research’s premier security conference and training event tailored for developers.
is information security consultant at SBA Research.
Consulting Area
Mathias’ consulting activities are focusing on web application penetration testing, threat modeling and teaching activities, mainly in the areas of Cloud- and Linux-Security. He is a regular speaker at security- and Open Source focused conferences (e.g. sec4dev, Linuxwochen, RIOT-OS Summit, CCC Easterhegg, Heise DevSec).